Das perfekte Fahrrad ist gefunden, der Helm sitzt – aber Moment mal..
Wie fährt man eigentlich richtig im Straßenverkehr? Bevor die Grundschüler losdüsen, müssen sie erst ihre Fahrradprüfung bestehen. Zum Glück haben die Kinder einen echten Polizisten eingeladen. Er erklärt worauf es wirklich ankommt – von Handzeichen bis Schulterblick und Stopp-Schild.
Rennrad, Mountainbike oder Citybike – wer behält da den Überblick? Die Grundschüler der Bildungshaus Spatz Grundschule jedenfalls nicht. Noch nicht! In dieser Folge erkunden sie einen echten Fahrradladen. Wie bleibt das Rad länger fit? Was tun, wenn der Reifen plötzlich schlappmacht? Welches Fahrrad liegt im Trend?Und warum sollten Kinder noch kein E-Bike fahren?
Warum hatte das erste Rad keine Pedale? Und wer hatte die geniale Idee, sich einfach mal auf zwei Räder zu schwingen? In der ersten Folge von Fahrradzeit nehmen die Grundschüler euch mit auf eine Zeitreise! Im Freilichtmuseum entdecken sie, wie es sich vom klapprigen Holzlaufrad zum schnellen Rennrad entwickelt hat und welche verrückten Modelle es gab!
Wir alle lesen täglich Nachrichten- in Zeitungen oder in den sozialen Netzwerken. Aber wer entscheidet eigentlich, was berichtet wird? Und worauf müssen Journalistinnen und Journalisten achten, damit ihre Berichte fair und wahr sind? Genau darüber sprechen die Freitagsreporter in dieser Folge über Fake News mit zwei tollen Gästen : Leonie Maschke und Laura Liboschik aus der Online-Redaktion der Ulmer Südwest Presse. Sie erzählen , warum Nachrichten nicht nur spannend, sondern auch ehrlich sein müssen.
Gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg.
Wie gut kannst du Fake News erkennen? Die Wissenschaftlerin Cornelia Sindermann von der Uni Stuttgart hat darin einiges an Erfahrung. Sie erforscht , wie sich Menschen in der digitalen Welt verhalten und welche Rolle Fake News dabei spielen. Woher kommen sie ? Wer verbreitet sie und warum? Und wie erkennt man sie? Fake News aus der Sicht der Wissenschaft- ganz ohne Laborkittel , aber mit viel Neugier. Die Freitagsreporter im Gespräch.
Verantwortlich für diese Produktion ist Claudia Schwarz
Gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg.