• radio.mikrowelle

    Mühlen Folge 3 Die letzte Kugelmühle

    Die Radiokinder von der mikro´welle besuchen Deutschlands letzte Kugelmühle! Dort treffen sie Herrn Metzler, den Kugelmüller. In seiner Mühle entstehen mit Wasserkraft und Steinmetzkraft echte und wunderschöne Kugeln aus Stein. Früher wurden in Kugelmühlen sogar Murmeln gemacht.

    Mühlen Folge 2 Farben, die um die Welt gehen

    Diesmal geht´s nach Aichstetten in eine echte Farbmühle! Die Kinder treffen dort Herrn Kremer, einen Chemiker, der heute als Farbmüller arbeitet. In seiner Mühle werden Farben und Pigmente nach alten Rezepten und geheimen Traditionen hergestellt. Sogar der Louvre in Paris und der Vatikan in Rom verwenden diese besonderen alten Farben. Eine spannende Entdeckung , die zeigt: Mühlen können viel mehr als nur Mehl!

    Mühlen Folge1 Auf den Spuren der Ulmer Mühlen

    Wusstet ihr, dass es früher allein in der Ulmer Innenstadt 22 Mühlen gab? In dieser Folge ziehen die Radiokinder mit Stadtführerin Frau Weggenmann los – von der Lochmühle über des Fischerviertel bis zum Bahnhof und entdecken spannende Geschichten rund um die vergessenen Mühlen der Stadt. Eine hörenswerte Zeitreise für kleine und große Entdecker!

    Folge 3 Bücher – In der Ulmer Stadtbücherei

    In ihrer letzten Folge über Bücher begeben sich die Kinder in ein weiteres Bücherabenteuer, mitten in die Stadtbücherei Ulm, in die magische Welt der Glaspyramide. Wie viele Bücher schlummern dort wohl?

    Verantwortlich für diese Produktion ist Claudia Schwarz

    Gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg.

    Bücher Folge 2 – Besuch in einer Buchdruckerei

    Diesmal wird es laut, spannend und ein bisschen magisch: Die Kinderreporter*innen machen sich auf den Weg in die Buchdruckerei CPI Books in Ulm, genau da, wo auch Harry Potter und Gregs Tagebücher gedruckt werden. Wie kommen die Buchstaben auf das Papier? Wie entsteht ein richtiges, gebundenes Buch?

    Verantwortlich für diese Produktion ist Claudia Schwarz

    Gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg.